… und menschliche Fähigkeiten und moderne Technik nicht ausreichen, kommen wir zum Einsatz.
Wir, die ASB-Rettungshundestaffel des Ortsverbandes Eimsbüttel, sind auf die Suche von vermissten Menschen spezialisiert. Hierbei kann es sich um den Altenheimbewohner handeln, der auf einem Spaziergang die Orientierung verliert, die junge Frau, die aus Verzweiflung Suizid begehen möchte oder das Schulkind, welches nach der Schule wegen schlechter Noten nicht nach Hause kommt.
Unsere Rettungshundestaffel kann 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag von Polizei und Feuerwehr zur Unterstützung bei der Vermisstensuche alarmiert werden. Wir helfen schnell, unbürokratisch und kostenlos!
Du findest unsere komplett ehrenamtliche Arbeit gut? Unterstütze unsere Arbeit gerne mit einer Spende:
Die Rettungshundestaffel des ASB-Ortsverbandes Hamburg-Eimsbüttel wurde am 01.07.1997 gegründet. Gemeinsam mit der ASB-Rettungshundestaffel Hamburg-Bergedorf bildet sie den Rettungshundezug des ASB Hamburg, der seit dem April 2000 dienstbereit ist. Der rein ehrenamtlich betriebene Rettungshundezug kann Tag und Nacht von der Feuerwehr, Polizei und dem Rettungsdienst kostenlos zur Suche nach vermissten Personen angefordert werden. Derzeit stehen neun geprüfte Flächensuch- und zwei Trümmersuchhunde für Einsätze zur Verfügung.
Seit seinem Bestehen wurde der Rettungshundezug in weit mehr als 100 Fällen alarmiert und konnte mehrfach vermisste Personen aus lebensbedrohlichen Lagen retten. Das Spektrum der Einsätze erstreckt sich über die Suche nach verwirrten Menschen, Unfallopfern im Schockzustand oder vermissten Kindern bis zur Trümmersuche nach Verschütteten.
Der Einsatzbereich für den Rettungshundezug liegt in erster Linie in Hamburg und den angrenzenden Bundesländern. Aber auch darüber hinaus ist der Einsatz mit entsprechender Vorlaufzeit möglich. Alle Rettungshundeteams sind in ein Alarmierungssystem eingebunden und können so rund um die Uhr von der Rettungsleitstelle erreicht werden.
Unser Leitbild
Die Suche in unübersichtlichen Waldgebieten nach hilfsbedürftigen, verirrten, verunglückten oder suizidgefährdeten Personen gehört zu unseren regelmäßigen Aufgaben. In diesen Fällen ist es entscheidend, gut vorbereitet zu sein. Ausgehend vom Leitbild des Arbeiter-Samariter-Bundes bedeutet das aus unserer Sicht für die Ausbildung und den Einsatz unserer ehrenamtlichen Rettungshundeteams:
Maximale Zuverlässigkeit: Rettungshundearbeit ist kein Hundesport. Ein Fehler des Rettungshundeteams im Einsatz kann Menschenleben kosten. Der Rettungshundeführer ist sich dieser Verantwortung bewusst und wägt Schnelligkeit und Sicherheit in jedem Einsatz sorgfältig gegeneinander ab. Rettungshund und Rettungshundeführer arbeiten dabei als Team, in das beide Partner ihre Fähigkeiten gleichwertig einbringen. Beide werden auf diese Aufgabe in einer abwechslungsreichen Ausbildung vorbereitet.
Medizinische Qualifikation: Im Fall einer erfolgreichen Personensuche muss der Rettungshundeführer bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes eine qualifizierte Versorgung der Person sicherstellen. Daher gehört eine kontinuierliche medizinische Ausbildung von Anfang an zur Qualifikation unserer Einsatzkräfte.
Zusammenarbeit mit anderen Organisationen in der Rettungskette: Die Ortung verschütteter und vermisster Personen ist nur sinnvoll in Verbindung mit der Fähigkeit diese Personen zu bergen und medizinisch zu versorgen. Dies erfordert eine intensive Zusammenarbeit in Ausbildung und Einsatz mit anderen Hilfsorganisationen, Polizei, Technischem Hilfswerk und Feuerwehr.
Teamarbeit: Die Arbeit Hand in Hand mit Staffelkameraden und Spezialisten anderer Organisationen erfordert über das fachliche Können hinaus, gleichermaßen Zuverlässigkeit und Verträglichkeit unter Zwei- und Vierbeinern. Eine kameradschaftliche und herzliche Atmosphäre und die Ausrichtung auf das gemeinsame Ziel sind deshalb eine zentrale Qualifikation einer Rettungshundestaffel.
Organisation: Mit über 40 Rettungshundestaffeln und ca. 800 aktiven Rettungshundeteams zählt der ASB in Deutschland in diesem Bereich zu den führenden Hilfsorganisationen. Unsere Staffel betrachtet sich als Teil dieser größeren Gemeinschaft und unsere Mitglieder nehmen regelmäßig an Übungen, Workshops und Fortbildungen teil, um den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit mit anderen Staffeln innerhalb des ASB, aber auch über Organisationsgrenzen hinweg zu fördern.
Ausbildungsbereiche
Hund und Hundeführer erwartet bei uns ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm, das Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen fordert und begeistert. Jeder Schritt wird dabei individuell auf den aktuellen Ausbildungsstand und Trainingsbedarf jedes einzelnen Rettungshundeteams abgestimmt. Mehr über unsere Ausbildungsbereiche erfährst du hier.
Panel 2
Sei dabei
Du möchtest ein Teil unserer Rettungshundestaffel werden? Hast ernsthaftes Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Hast Spaß an der Arbeit mit Hunden bei Wind und Wetter?
Du besuchst unser Training erst ohne, dann mit deinem Hund und gewinnst einen ersten Eindruck im praktischen Ausbildungsbetrieb.
Probezeit
Die Staffelleitung und du entscheiden gemeinsam, ob der Beginn deiner Ausbildung sinnvoll ist. Sind beide Seiten dafür, beginnt für dich eine 3-monatige Probezeit, in der du an allen Aktivitäten der Staffel, außer den Einsätzen teilnimmst.
Eignungstest
Hast du einen Hund, legst du innerhalb der Probezeit deine erste Prüfung ab. Beim Eignungstest wird überprüft ob dein Hund gut sozialisiert, freundlich, verspielt und nicht aggressiv ist. Der bestandene Eignungstest ist Voraussetzung für die weitere Ausbildung zum Rettungshund.
Eintritt in die Staffel
Hast du die Probezeit erfolgreich hinter dich gebracht, darf die Staffel entscheiden ob sie dich aufnehmen wird. Wenn auch du weiterhin bei uns sein möchtest, wirst du nun Mitglied der Staffel. Du gehst ab sofort als Suchgruppenhelfer mit in die Einsätze und stehst deinen Staffelkameraden hilfreich zur Seite.
Interne Vorprüfung
Hast du einen Hund, wirst du vermutlich Nach etwa zwei Jahren eine staffelinterne Vorprüfung ab. Der Zeitpunkt der Vorprüfung ist abhängig vom Ausbildungsstand von Mensch und Hund und wird von den Ausbildern in Absprache mit dem Hundeführer festgelegt.
Rettungshunde-prüfung
Hast du einen Hund, erfolgt nach der bestandenen Vorprüfung die Anmeldung zur Prüfung. Mit bestandener Prüfung suchst du nun eigenverantwortlich bei den Einsätzen unserer Staffel mit. Die Einsatzbereitschaft des Teams muss alle 24 Monate in einer Wiederholungsprüfung erneut unter Beweis gestellt werden.
Das klingt gut?
Wir laden dich ein!
Melde dich einfach per E-Mail bei uns unter rettungshunde@asb-hamburg.de oder nutze unser Kontaktformular und schreibe uns wer du bist und warum du ein Teil unserer Staffel werden solltest.